News
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Die Naturschutztagung 2017 des DAV-Landesverbands findet vom 12. bis 14. Mai auf dem Herzogenhorn im Schwarzwald statt. Themenschwerpunkte sind die erfolgte Anerkennung des DAV-Landesverbands als Naturschutzvereinigung und das neue Biosphärengebiet Schwarzwald.
- Details
- Kategorie: JDAV
Vom 18. bis 19.02.2017 sind alle Jugendleiter*innen aus Baden-Württemberg zum Landesjugendleitertag nach Stuttgart eingeladen. Erwartet werden um die 100 Teilnehmer*innen. Am Samstag findet ein Scotland Yard Spiel in den S- und U-Bahnen von Stuttgart statt und nach einer Stärkung durch unsere Kochfortbildung geht es abends in die Kletterhalle auf die Waldau zum Kirgisistanvortrag und fetter Party mit Panajah.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Vom 16. Januar bis zum 12. Februar 2017 führt der Nationalpark eine Online-Befragung zur Wegekonzeption durch. Hier kann jeder den bisherigen Verlauf der Entwicklung, das Grobkonzept selbst, die weiteren Planungen, alle relevanten Hintergrundinformationen, die Karten und die über 600 Anregungen einsehen. Weitere Hinweise können dann entweder ganz allgemein oder gezielt zu einem Punkt im Park abgegeben werden.
- Details
- Kategorie: Leistungssport
An Stelle der dreiteiligen Serien "Deutscher Bouldercup" und "Deutscher Leadcup" mit Vergabe der Deutschen Meistertitel an die jeweiligen Gesamtsieger rücken zugangsbeschränkte Deutsche Meisterschaften Bouldern und Lead als Einzelveranstaltungen. Die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften Lead/ Bouldern obliegt den Landesverbänden in den Regionen Nordost, Süd und West. Die Deutsche Jugendcup-Serie mit Overallwertung wird ab 2017 mit einer Quote zugangsbeschränkt sein. Die Deutsche Meisterschaft Speed bleibt bestehen wie bisher.
Merh Infos unter:www.alpenverein.de
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Der Landesverband Baden-Württembergs unterstützt den neuen regionalen Leistungsstützpunkt Südwest seit kurzem bei seiner Arbeit. Dieser Stützpunkt richtet sich an jugendliche Athleten und Athletinnen mit überdurchschnittlichem Kletterkönnen und Engagement im Südwesten Baden-Württembergs. Der Stützpunkt bietet ein sektionsübergreifendes Training, das jede*n Athletin*en mit individuellen Stärken und Schwächen in seinem persönlichen Können fördern möchte. Für diesen Stützpunkt kann man sich nun als Athlet bewerben.Weitere infos unter:
- Details
- Kategorie: Kletterland Baden-Württemberg
- Details
- Kategorie: News
Der finale Leadweltcup des Jahres hätte nicht besser laufen können für Sebastian Halenke (DAV Schwäbisch-Gmünd). Nach einer Saison voller Höhen und Tiefen zeigte sich der 21-jährige am Wochenende im slowenischen Kranj in absoluter Topform und sicherte sich seine erste Goldmedaille bei einem Leadweltcup. Damit rutschte er in der Leadweltcup-Gesamtwertung auf einen sehr guten Rang sieben. Wir freuen uns sehr über diese tolle Leistung!
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Im Oberen Donautal bestehen Pläne, am nördlichen Abhang des Mittelberges bei Thiergarten (751 m, ca. 1 km östlich vom Schaufelsen), auf einer rund 9 Hektar großen Fläche jährlich ca. 200.000 Tonnen hochreinen Kalk abzubauen. Der Gesteinsabbau soll über einen Zeitraum von 25 bis 30 Jahren erfolgen. Berechnungen zufolge würde etwa 33 volle Lastwagen in dem Bereich täglich unterwegs sein, mit den Leerfahrten zusammen 66. Der DAV sieht die Pläne kritisch.
- Details
- Kategorie: Kletterland Baden-Württemberg
Viele Menschen im Südwesten verbindet eine Faszination für die Landschaft und das Abenteuer in den Bergen. Der 90-minütige Film erzählt die Geschichten dieser Menschen und begleitet sie in der einzigartigen Landschaft der Berge.
- Details
- Kategorie: Kletterland Baden-Württemberg
Flexible Schutzzeiten sind nun in Baden-Württemberg an Kletter- und Brutfelsen möglich. Die Ergebnisse einer naturschutzfachlichen und rechtlichen Prüfung hat das Ministerium Ländlicher Raum im Mai 2016 an Verbände und Behörde geschickt. Demnach kann bei Bruten von Dohle, Wanderfalke oder Kolkrabe das Ende der Schutzzeit dem tatsächlichen Brutverlauf angepasst werden. Dazu müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden: Die Landratsämter und Regierungspräsidien müssen zunächst die alten Regelungen aus den 1990er Jahren umschreiben. Dazu werden die lokalen Arbeitskreise Klettern und Naturschutz (AKN) an den Runden Tischen Gespräche mit Behörden und Naturschützern führen. Weiterhin braucht es vor Ort aktive und zuverlässige Felsbetreuer aus den Reihen der Kletterer und Vogelschützer um den Brutverlauf zu beobachten und zu dokumentieren. Nur wenn die Jungvögel sicher ausgeflogen sind, ist eine vorzeitige Öffnung von Kletterfelsen möglich.
- Details
- Kategorie: DAV
Seit der Wahl von Jürgen Epple zum Vizepräsidenten im DAV-Bundesverband war im DAV-Landesverband der Fachbereich Bergsteigen und Naturschutz nicht besetzt. Jetzt hat der DAV-Landesvorstand in seiner letzten Sitzung Michelle Müssig, Naturschutzreferenten der Sektion Stuttgart bis zur Mitgliederversammlung kommissarisch als stellvertretende Vorsitzende eingesetzt.
Unterkategorien
Bergsport Beitragsanzahl: 12
Naturschutz Beitragsanzahl: 71
Veranstaltungen Beitragsanzahl: 2
DAV Beitragsanzahl: 13
Ausbildung Beitragsanzahl: 1
Leistungssport Beitragsanzahl: 41
Kletterland Baden-Württemberg Beitragsanzahl: 52
JDAV Beitragsanzahl: 4
Wettkampftermine
12.04.2025 BWJC Stuttgart (Bouldern) |
10.05.2025 Quali-BWJC Stuttgart (Lead) |
17.05.2025 KC Biberach (Toprope & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
05.04.2025 Naturschutztagung 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |