News
Rettung des Auerwilds
Auerhahn. Foto: Stephan Büchner
Der Bestand der Auerhühner im Schwarzwald wird aktuell auf etwa 220 Tiere geschätzt. Bis vor zehn Jahren lag der Bestand noch bei etwa 500 bis 600 Tieren. Es wird angenommen, dass der starke Bestandsrückgang innerhalb der letzten zehn Jahre mit dem Zuwachsen der Freiflächen und lichten Waldstrukturen, die durch den Sturm Lothar Ende 1999 entstanden sind, zusammenhängt. Ein Aktionsplan soll den Bestandsrückgang stoppen und das Aussterben verhinden.
Freie Plätze in unseren Fortbildungen
In unseren Fortbildungen für Trainer C Sportklettern und für Kletterbetreuer sind noch einzelne freie Plätze zu haben. Am besten schnell anmelden unter ausbildung.alpenverein-bw.de.
Für die Fortbildung F-TC 2/24 Bouldern in Radolfzell von 16.-17.03.2024 ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Interessenten können sich trotzdem schnellstmöglich noch melden unter ausbildung@alpenverein-bw.de.
First come first serve. Wir freuen uns auf euch!
Projekt der DAV-Sektion Ludwigsburg mit LSVBW-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
Sonnentau im Piller Moor. Foto: J. Ditlevsen
Der Landessportverband Baden-Württemberg e.V. schreibt schon seit Längerem den aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geförderten Wettbewerb „Sport & Nachhaltigkeit“ aus, denn Nachhaltigkeit geht uns alle und damit auch den Sport an. Gesucht werden innovative Konzepte zur Umsetzung von Strategien, die die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Sport steigern. Das Rahmenthema der diesjährigen Ausschreibung lautete „Aktiv im und durch den Sport gegen den Klimawandel“, ein Thema, dem sich der Deutschen Alpenverein in besonderer Weise verbunden fühlt, hat er doch als einer der größten deutschen Sportverbände 2021 das ambitionierte Ziel ausgerufen, bis 2030 auf allen Ebenen des Verbands klimaneutral zu werden.

Bündnis „Ländle leben lassen“ übergibt Unterschriften an Landtag
Im April 2023 hat das Bündnis „Ländle leben lassen“ einen Volksantrag zum Flächenschutz in Baden-Württemberg gestartet. Der Volksantrag "Ländle leben lassen" ist eine gemeinsame Initiative von über 20 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden in Baden-Württemberg.
Wettkampfplakat 2024
Das Plakat für 2024 hängt bald in einer Kletterhalle in deiner Nähe. Hier hast du schon mal eine Vorschau. Gerne darfst du das Plakat auch selbst runterladen, ausrucken und aufhängen! Lina Himpel gebührt der herzliche Dank für das Gestalten.
Helfer gesucht für Wettkämpfe
Mit gleich zwei Wettkämpfen muss der Landesverband in diesem Jahr in Hallen gehen, die nicht dem DAV angeschlossen sind. Dort gestaltet sich die Helfersuche etwas aufwändiger.
Kreuzotter – Reptil des Jahres 2024
Kreuzotter. Foto: BennyTrapp DGHT
Vor 120 Jahren wurden noch Fangprämien ausgesetzt und zehntausende dieser Giftschlangen jährlich erschlagen, sogar ein Kreuzotter-Vertilgungsverein wurde gegründet. Heute gilt Vipera berus, in Deutschland als „stark gefährdet“.
Präsentation des Ausbildungs-Info-Abends nun online
Für Ausbildungsreferent*innen, Mitarbeiter*innen der Geschäftsstellen, und Vorstandsmitglieder hat der Landesverband einen gut besuchten Info-Abend abgehalten. Dabei ging es um Themen wie Ablauf der Anmeldungen, Sonderkurse und alles rund um Ausweise und DOSB-Lizenzen. Die Präsentation steht mit dieser Datei zum Download bereit.
Anmeldestart für den Jugendcup in Heilbronn
Auf Landesebene beginnt am Samstag, 13. April, die Saison mit dem Baden-Württembergischen Jugendcup im Bouldern in Heilbronn. Ab heute ist die Anmeldung dafür eröffnet. Sie endet allerdings bereits am Donnerstag, 21. März, um 12 Uhr.
Karsten Ade ist Athletiktrainer für den Nachwuchs
Ruhig, humorvoll und unheimlich erfahren – Karsten Ade bringt sehr vieles mit, was den Kletter-Leistungssport im Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins in den kommenden Jahren voranbringen wird. Seit Jahresbeginn kümmert sich der 35-Jährige als hauptamtlicher Nachwuchstrainer um den Athletikbereich und ergänzt die Arbeit des Landestrainer-Duos Georg Hoffmann und Lina Himpel.
2. Online-Informationsabend Badener Wand
Am Montag, den 15.01.2024 um 18.30 Uhr findet erneut eine Online-Veranstaltung statt, in der der DAV-Landesverband Baden-Württemberg über aktuelle Entwicklungen rund um das vor gut einem Jahr verhängte ganzjährige Kletterverbot an der Badener Wand informieren will.
Ski-und Schneeschuhtouren naturverträglich
Der Winter ist da und der erste Schnee bis in tiefe Lagen war auch schon da. Wichtig für die Wintersportler abseits von Pisten ist eine naturverträgliche Planung und Umsetzung der Touren. Wildtiere brauchen ruhige Waldgebiete als Rückzugsräume. Denn für Wildtiere ist der Winter eine echte Herausforderung – wenig Nahrung, kalte Temperaturen und auch der Schnee macht ihnen ordentlich zu schaffen. Wintersportler nehmen Rücksicht und halten sich an die Besucherlenkung. Bitte unbedingt die Absperrungen und Hinweisschilder beachten.
Online-Treffen für Ausbildungsreferent*innen
In Folge des Zukunftsdialogs und zahlreicher Gespräche mit euch wollen wir den direkten Austausch zwischen den Sektionen und dem Landesverband auch in diesem Feld voranbringen. Vor allem die Abläufe im Bereich der Ausbildungskurse des Landesverbands, aber auch der Prozess zur Beantragung von Lizenzen und Ausweisen werfen immer wieder Fragen auf.
Wir suchen: Stellvertretende Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit
Du hast ein gutes Gespür für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und der Einklang zwischen Natursport und Naturschutz liegt dir am Herzen? Du möchtest beruflich Berge versetzen und bist selber gerne in den Bergen aktiv? Dann bewirb dich jetzt als stellvertretende Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit.
Naturschutztage am Bodensee 2024
Droht uns in der nahen Zukunft die Apokalypse? Diese Frage kreist in vielen Köpfen. Kein Wunder, nachdem sich in diesem Jahr Negativschlagzeilen über die Klimakrise, das Artensterben und den Krieg häuften. „Das Programm der Naturschutztage ist ein Spiegel der Themen, die uns in der Gesellschaft und insbesondere im Naturschutz bewegen.
Kletterforum 2023
Das Kletterforum Baden-Württemberg findet am 02. Dezember 2023 im SpOrt in Stuttgart statt. Veranstalter sind die IG Klettern Schwäbische Alb und der DAV-Landesverband. Die Arbeitskreise Klettern und Naturschutz (AKN), Kletterverbände und alle am Thema interessierten Mitglieder sind zu dieser Tagung herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Kletterforum ist kostenlos.
Information und Anmeldung: heiko.wiening@alpenverein-bw.de
DAV BW klagt gegen die Vollsperrung der Badener Wand
Klettern an den Battertfelsen. Foto: Panico Alpinverlag/Ronald Nordmann
Der mitgliederstärkste Naturschutzverband in Baden-Württemberg hält die ganzjährige Vollsperrung der Badener Wand weder für verhältnismäßig noch für zielführend – Für den Klageweg werden die strategischen Kräfte mit der Bürgerinitiative 100% Battert gebündelt
Jugend trainiert für Olympia Sportklettern
Bist Du Trainer*in und Lehrer*in gleichzeitig?? Und hast Du Interesse daran, den Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO) in der Sportart Klettern mitzugestalten? Das bestehende Orga-Team dieses Wettkampfes sucht Verstärkung und Ergänzung vor allem aus den Regierungsbezirken Stuttgart (Stuttgart, Heilbronn, Schwäbisch Gmünd, Böblingen, …) und Karlsruhe (Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Pforzheim, Baden-Baden,…), aber auch überall anderswo im Ländle…
Fördermittel für den Kauf von Griffsets
Die drei Sportbünde in Baden-Württemberg (WLSB, BSB Nord und BSB Freiburg) erkennen den Kauf von Klettergriffen im Set als förderfähigen Erwerb von Sportgeräten an.
Regelung für Teamkleidung
Ab der Saison 2024 macht der Landesverband - wie bereits mehrfach angekündigt - einheitliche Teamkleidung der Sektionen beziehungsweise innerhalb deren Gruppen bei den Baden-Württembergischen Jugendcups zur Voraussetzung.
Wettkampftermine
12.04.2025 BWJC Stuttgart (Bouldern) |
10.05.2025 Quali-BWJC Stuttgart (Lead) |
17.05.2025 KC Biberach (Toprope & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
05.04.2025 Naturschutztagung 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |