News
DAV-Berghütten mit Umweltgütesiegel
17 Hütten von DAV-Sektionen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet
Anhalter Hütte (2050 m) in den Lechtaler Alpen. Foto: Sektion Oberer Neckar / Sebastian Wolf
Ein umweltgerechter und energieeffizienter Hüttenbetrieb ist dem DAV wichtig. Ein Anreiz, der Sektionen und Hüttenpächter*innen dazu stärker motivieren soll, ist die Verleihung des Umweltgütesiegels, das erst nach einer umfassenden Prüfung vergeben wird.
Gemeinsames Natursport-Papier von LNV & LSV
Landesnaturschutzverband und Landessportverband unterschreiben gemeinsames Papier
LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner (links sitzend) und Jürgen Scholz (LSV) am 26.11.2024 im SpOrt Stuttgart. Foto: LSV BW
Natursport und Naturschutz stehen bisweilen in einem konfliktträchtigen Spannungsfeld zueinander. Der Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) und der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) als Interessensvertreter der jeweiligen Seiten haben sich dieser Thematik angenommen und nach einer gemeinsamen Position in dieser komplexen Gemengelage gesucht. Der DAV-Landesverband (Gunter Müller, Thomas Fickert) als größtem Mitgliedsverband im LNV und gleichzeitig großem Natursportverband im LSV BW hat hier eine Vermittlerrolle eingenommen.
Rückblick Kletterforum 2024
Pfälzer Kletterer und Nabu erläutern Best-Practice Vogelschutz
Kletterforum 2024 im SpOrt. Foto: H. Wiening
Am 30.11. fand das Forum des Kletterns statt. Der DAV-Landesverband und die IG Klettern haben die baden-württembergischen Arbeitskreise Klettern und Naturschutz (AKN) zum gemeinsamen Netzwerktreffen nach Stuttgart in das SpOrt eingeladen.
Alpenschneehase – Tier des Jahres 2025
Alpiner Verwandlungskünstler
Alpenschneehase im Winterfell. Foto: Deutsche Wildtier Stiftung / Stefan Huwiler
Im Sommer ist er graubraun, im Winter schneeweiß. Der Alpenschneehase (Lepus timidus varronis) ist ein faszinierender Gestaltwandler. Jetzt haben ihn die Spenderinnen und Spender der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2025 gewählt. Drei Tiere aus dem deutschen Alpenraum standen zur Wahl. Am Ende konnte sich der Schneehase klar gegen seine Mitbewerber Alpenmurmeltier und Alpensteinbock durchsetzen.
Forum des Kletterns 2024
Das Kletterforum 2024 findet am Sa., 30.11.2024 im SpOrt in Suttgart statt. Kletterverbände und Arbeitskreise Klettern und Naturschutz (AKN) tauschen sich zu aktuellen Fragen rund um das Thema "Klettern und Naturschutz in Baden-Württemberg" aus. Gemeinsames Ziel ist die naturverträgliche Gestaltung des Felskletterns und der Erhalt der Klettergebiete im Schwarzwald, im Odenwald, auf der Schwäbischen Alb und in weiteren Gebieten des Landes. Das Treffen dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der ehrenamtlich tätigen AKNs. Tagungsprogramm, Anmeldung und weitere Infos zum Kletterforum: Kletterforum 2024
Ein Blick in die Zukunft: Erfolgreiche Mitgliederversammlung in Heidenheim
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Landesverbands in Heidenheim an der Brenz statt. Der Landesverband folgte damit der freundlichen Einladung der Sektion Brenztal, die sich für die Organisation und Ausrichtung der Veranstaltung bereit erklärt hatte. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Sektion Brenztal für ihre hervorragende Arbeit!
Fünf Mal Top Ten: BW-Athlet*innen bei Lead-DM erfolgreich
Die Wettkampfsaison 2024 neigt sich dem Ende entgegen und zu deren Abschluss fand am 11. und 12. Oktober die Deutsche Meisterschaft Lead in der Bergstation Hilden statt. Jeweils rund 30 Athlet*innen traten bei den Damen und Herren an zwei Wettkampftagen gegeneinander an. Dabei kamen vor allem durch die Starter*innen der Sektion Mannheim erfreuliche Ergebnisse zustande.
Kids Cup weiht B12-Erweiterung ein
194 Kinder hatten sich angemeldet, am Ende kam es trotzdem zur Rekord-Teilnehmerzahl von 167 Kindern beim Kids Cup in Tübingen. Für diesen Rekord war das B12 mit seiner Erweiterung genau das richtige Ambiente.
Landeskader rast zu vier DJC-Siegen
Speed ist die neue Stärke des baden-württembergischen Jugendkaders: Beim Deutschen Jugendcup (DJC) in Leipzig gingen auf dem Burgplatz vier der sechs Konkurrenzen an das Team der Landestrainer Lina Himpel, Georg Hoffmann und Karsten Ade.
Info-Abend zu Änderungen im Wettkampfbereich 2025
Mit der Saison 2025 treten drei zentrale Änderungen in Kraft:
Der Bundesverband führt ein neues Altersklassensystem ein, der Landesverband führt ein Qualifizierungssystem für seine Jugendcups ein und bundesweit werden die nationalen Kletterlizenzen von Digital Rock auf die neue Ergebnisdienst-Software von Vertical Life umgestellt. Über die ersten beiden Änderungen informiert der Landesverband in einem Online-Info-Abend.
D-Jugend feiert Premiere bei BWJC Lead
Erstmals war die Jugend-D in Baden-Württemberg bei einem Jugendcup im Lead am Start: Die Probe machte sie im DAV-Kletterzentrum auf der Stuttgarter Waldau in einer Altersklasse mit der C-Jugend. Erwartungsgemäß setzte sich dabei die C-Jugend durch.
BWJC Speed Offenburg mit deutschen Rekordzeiten
Beim 4. Baden-Württembergischen Jugendcup (BWJC) trafen sich 104 Jugendliche der Jahrgänge 2005 bis 2013, um sich im Speed zu duellieren. Neue deutsche Rekordzeiten standen am Ende auf der Uhr.
Regionale Waldgespräche zur Waldstrategie
Fünf Termine von November 2024 bis März 2025
Die Waldstrategie ist ein fortlaufender Dialogprozess. Hier finden Beteiligung, Information und Austausch zu den Zielen, den Maßnahmen und dem Prozess im Rahmen der Waldstrategie statt. Das Herzstück dieses Dialoges sind die „Regionalen Waldgespräche“: Alle Akteurinnen und Akteure rund um den Wald sind eingeladen, sich ein Bild zu machen und sich zu äußern. Die Akademie Ländliche Raum interessiert sich für Ansichten und Rückmeldungen und die Waldgespräche sind auch eine Plattform für Expertise und Engagement aus der Gesellschaft.
Ausbildungen 2025: Anmeldestart am 30. September
Der DAV-Landesverband setzt sein bewährtes Aus- und Fortbildungsprogramm 2025 fort. Die Anmeldung ist ab Montag, 30. September, um 10 Uhr auf unserer Buchungsplattform möglich. Das Programm kann jetzt schon hier eingesehen werden. Teilnehmer beachten die Hinweise auf der Buchungsplattform und sprechen sich vor der Buchung mit ihrer Sektion ab. Hinweise für die Sektion gibt es hier.
Der Bundesverband veröffentlicht sein Programm am 30. September, Buchungen sind ab 15. Oktober möglich.
Einladung zur Mitgliederversammlung des Landesverbands und des Sportfachbereichs Alpinistik
Liebe Mitgliedssektionen und -vereine,
wir laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung (MV) am 12. Oktober 2024 in Heidenheim ein.
In den nachfolgenden Links finden Sie die folgenden Unterlagen:
- Einladung zur MV des DAV Landesverbands
- Tagesordnung zur MV des DAV Landesverbands
- Einladung zur MV des Sportfachbereichs Alpinistik
- Tagesordnung zur MV des Sportfachbereichs Alpinistik
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bebauung von Streuobstwiesen geht weiter
Steinkauz in Streuobstwiese. Foto: Knittlingen_Eberhard Körner_aR.jpg
Kommunen stellen immer noch zu viele Anträge auf Bebauung von Streuobstwiesen
Streuobstwiesen sind ein prägender Teil der Kulturlandschaft Baden-Württembergs. Ihr Wert für Mensch und Natur ist belegt und bekannt: Sie liefern regionales Obst, bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum und kühlen ihre Umgebung an heißen Tagen. Auch DAV-Sektionen wie z.B. die in Tübingen setzten sich für ihren Erhalt ein. Doch obwohl Flächen ab 1.500 Quadratmeter eigentlich seit Juli 2020 durch das Biodiversitätsstärkungsgesetz gesetzlich geschützt sind, geht das Bauen dort weiter.
Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen!“ abgelehnt
Landesregierung löst Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht ein
Der Volksantrag zur Reduktion des Flächenverbrauchs in Baden-Württemberg ist gescheitert. Gemeinsam mit über 20 Organisationen haben viele Naturschützerinnen und Naturschützer Unterschriften gesammelt. Am Ende hatten die Organisationen über 53.000 Unterschriften zusammen, also mehr als eigentlich notwendig gewesen wären. Dennoch wurde der Volksantrag am 17. Juli 2024 von den Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg mit großer Mehrheit abgelehnt. Die Ablehnung ist ein schwerer Rückschlag für den Flächenschutz und die Lebensqualität in Baden-Württemberg.
Geschäftsstelle macht Sommerpause
Unsere Geschäftsstelle ist von Mo, 12.8. bis Fr., 23.8.2024 nicht besetzt. Mails an info@alpenverein-bw.de rufen wir auch in diesem Zeitraum regelmäßig ab. In dringenden Fällen erreichen Sie in diesem Zeitraum unseren Mitarbeiter, Herrn Wiening, unter (0711) 28077-335 von Mo. bis Mi.
Wir wünschen alle Bergfreunden einen schönen Bergsommer!
Deutsche Rekorde bei Speed-Jugendcup
Die Mannheimer Sektion hat es möglich gemacht: Ihre Speedwand ist nun rekordfähig. Bei den Zeiten geht es um Tausendstel-Sekunden – also war Maßarbeit im Millimeterbereich gefordert. Die Mühen haben sich gelohnt. Denn beim baden-württembergischen Jugendcup (BWJC) flitzten einige zu Landes- und Bundesrekordzeiten.
Landesrekordliste Speed
Die Speedwand in Mannheim ist nunmehr auf ihre Rekordfähigkeit überprüft - Zeit, eine Liste mit Rekorden auf Landesebene einzuführen. Denn beim Speedcup der Jugend am vergangenen Wochenende wurden einige neue Bestleistungen aufgestellt.
Auf dem Weg nach Olympia
Am vergangenen Freitag fand das Finale von Jugend-trainiert-für-Olympia im Klettern in Stuttgart auf der Waldau statt. Es nahmen 81 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg in 18 Teams in zwei Altersklassen teil.
Wettkampftermine
12.04.2025 BWJC Stuttgart (Bouldern) |
10.05.2025 Quali-BWJC Stuttgart (Lead) |
17.05.2025 KC Biberach (Toprope & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
05.04.2025 Naturschutztagung 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |