News
Yannick Nagel ist Boulder-Europameister, Silber für Moritz Schiefer
Vom 8. bis 11. Juni fanden im Rahmen der Ruhrgames in Duisburg auch die Jugend-Europameisterschaften im Bouldern statt. Die Wettkampfwand des Deutschen Alpenvereins war in der imposanten Kulisse der ehemaligen Kraftzentrale des stillgelegten Hüttenwerks im Landschaftspark Duisburg Nord aufgebaut. Von der Sektion Mannheim hatte sich der 17-jährige Yannick Nagel für die Altersklasse der Junioren für den Wettbewerb qualifiziert.
Streuobstinitiative der DAV Sektion Tübingen
Foto: Bärbel Frey, DAV Tübingen
Baden-Württemberg besitzt die größte Streuobstlandschaft Mitteleuropas. Doch 80% der Streuobstbäume im Land werden seit Jahrzehnten gar nicht oder nur unregelmäßig gepflegt. Hier will die DAV Sektion Tübingen gegensteuern und sich aktiv beim Erhalt von Streuobstwiesen einbringen. Mit ihrer Streuobstinitiative bewirtschaftet die DAV Sektion Tübingen Streuobstwiesen, pflegt die Obstbäume, erntet und verarbeitet das Obst zu leckeren Produkten. Damit werden die artenreichen Lebensräume erhalten und die Sektion Tübingen leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Derzeit bewirtschaften die Bergsteiger und Naturschützer mit einer Gruppe von etwa 20 Personen ca. 200 Streuobstbäume auf 4 Flächen in und um Tübingen.
Ba-Wü stellt Sieger bei Süddeutscher Meisterschaft
Charlotte Schiefer und Kim Marschner – das sind die beiden besten Boulderer Baden-Württembergs und Süddeutschlands. Die Ellwangerin, die für die Aalener Gruppe der Sektion Schwaben startet, und der die Sektion Schwäbisch Gmünd vertretende Schorndorfer behielten bei der Süddeutschen Meisterschaft in der Rockerei auch gegenüber der starken Konkurrenz aus Bayern am Ende klar die Oberhand.
Stellenausschreibung Referent*in Ausbildung in Teilzeit (50%-Stelle) - Elternzeitvertretung
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Elternzeitvertretung für die Stelle Referent*in Ausbildung in Teilzeit (50%-Stelle). Die vollständige Stellenausschreibung findet ihr hier.

Ministerin Schopper zu Besuch beim DAV-Landesverband BW
Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, besuchte u.a. das Landeskadertraining im Rahmen von Gesprächen mit dem DAV-Landesverband im Kletterzentrum Stuttgart auf der Waldau.
VORBILD DANKE!-Abend mit Amelie Kühne
Die Württembergische Sportjugend (WSJ) lädt alle DAV-Mitglieder herzlich dazu ein, beim „Heimspiel“ unserer Wettkampf- und Sportkletterin Amelie Kühne live und gratis mit dabei zu sein. Der VORBILD DANKE!-Abend findet statt am Dienstag, 13. Juni 2023, im SpOrt Stuttgart. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, der Einlass ist ab 18.00 Uhr. Meldet euch bitte spätestens bis 31. Mai 2023 per E-Mail mit dem Betreff „DAV-Special“ an bernd.schaefer@wsj-online.de unter Angabe eures Namens, eurer DAV-Sektion, eurer Adresse und der Zahl der Karten, die ihr benötigt.
Trainer-Vorbereitungsseminar für Geflüchtete
Der LSV BW bietet vom 14.- 16. Juli 2023 im Rahmen des Projekts „Willkommen im Sport“ in der Landessportschule Ruit ein Trainer-Vorbereitungsseminar für Geflüchtete an. Unter dem folgenden Link können sich Interessenten:innen zum Seminar anmelden: Trainer-Vorbereitungsseminar „Willkommen im Sport“ für Geflüchtete 2023 | LSVBW
Volksantrag gegen den Flächenfraß gestartet: Jetzt bei der Unterschriftensammlung mitmachen!
Gemeinsam mit 16 anderen Umwelt- und Naturschutzverbänden hat der DAV-Landesverband den Volksantrag "Ländle leben lassen - Flächenfraß stoppen" auf den Weg gebracht, um den steigenden Flächenverbrauch - also die Umwandlung von unbebauter Natur in Siedlungs- und Verkehrsflächen - in Baden-Württemberg entgegenzutreten. Die 51 DAV-Mitgliedssektionen mit Ihren rund 280.000 Mitgliedern sind ab sofort dazu aufgerufen, den Volksantrag mit einer breit angelegten Unterschriftensammlung zu unterstützen. Wo genau die Unterschriftenformulare ausliegen ist bei den jeweiligen Sektionen zu erfragen.
Stellenausschreibung: Nachwuchstrainer*in mit Schwerpunkt Athletik in Vollzeit
Der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins e.V. ist die Dachorganisation des Bergsports in Baden-Württemberg und ist mit seinem Fachsportbereich Alpinistik Mitglied in den drei Landessportbünden. Als solcher betreibt er Talentsuche und -förderung, Aufstellung und Betreuung eines Jugend- und Felskaders, die Veranstaltung überörtlicher Wettkämpfe und den Aufbau der erforderlichen Sportstrukturen.
Zur Vervollständigung unseres Landestrainerteams sowie zur Professionalisierung der Nachwuchsarbeit suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Nachwuchstrainer*in mit Schwerpunkt Athletik in Vollzeit.
Kids Cup in Karlsruhe mit Rekordbeteiligung
Die Popularität der baden-württembergischen Wettbewerbsserie für die Jüngsten reißt nicht ab: Die neue Rekord-Teilnehmerzahl von 143 Kletterinnen der F- bis C-Jugend wagte sich im DAV-Kletterzentrum in Karlsruhe in jeweils fünf Boulder, vier Routen und die Speedwand – und sie stellten dabei fest, dass das Niveau 2023 angezogen hat.
Silber für Yannick Nagel bei EYC
Baden-württembergische Starter haben 2023 im Nationaltrikot die ersten Erfolge verbucht: Beim European Youth Cup (EYC) im portugiesischen Soure boulderte sich Yannick Nagel (Mannheim) auf den zweiten Platz in der Junioren-Klasse. Der Freiburger Emil Zimmermann wurde 13. Moritz Schiefer (Schwaben/Aalen) landete in der B-Jugend auf dem 20. Rang.
DAV Ludwigsburg pflanzt im Strohgäu über 8.300 "klimarobuste" Bäume
Badener Wand: Ahndung von Verstößen gegen das Betretungsverbot
Das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe stellt Verstöße gegen das Betretungsverbot und Vandalismus an den Hinweistafeln fest. Das RP appelliert daher an die Besucherinnen und Besucher, sich an die Sperrungen zu halten und damit zum Schutz der Wanderfalken beizutragen. Der DAV unterstützt diesen Appell und ruft alle Erholungssuchenden und Natursportler auf, sich an die bestehenden Regelungen zu halten (vgl. unsere Meldung vom 19.12.2022).
Bis zum letzten Tropfen – Tirol und die Wasserkraft
Ein Dokumentarfilm über den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? Der Tiroler Filmemacher Harry Putz präsentiert seinen neuesten Dokumentarfilm, produziert in Zusammenarbeit mit dem Verein WET – Wildwasser erhalten Tirol und Beiträgen durch den DAV.
Erneuter Sieg bei Deutschem Jugendcup
Der zweite Deutsche Jugendcup, abermals in der Disziplin Bouldern, verlief im saarländischen Bexbach erneut erfolgreich für den baden-württembergischen Landeskader: In der A-Jugend wiederholte Charlotte Schiefer (Schwaben-Aalen) ihren Triumph vom ersten Wettkampf in Rosenheim.
Video: Sport gegen Rassismus
Zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21.03.2023 hat der WLSB ein Video des organisierten Sports in Württemberg produziert, in dem sich auch der DAV gegen Rassismus positioniert.
Das Video findet sich auf dem Instagram-Kanal des WLSB: https://www.instagram.com/p/CqDPJq5D2Tn/
Naturschutztagung DAV Landesverband 2023
Die Naturschutztagung des DAV Landesverbands findet am 13. Mai 2023 in Stuttgart im SpOrt statt. Die Tagung richtet sich an Naturschutzreferentinnen und Naturschutzreferenten, DAV-Umweltgruppen, Sektionsvorstände und alle interessierte DAV-Mitglieder. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt online bis 24.4.2023.
Start in die Ba-Wü-Saison gelungen
Jetzt hat auch die Wettkampfrunde für Jugendliche auf Landesebene begonnen: 139 Athlet*innen maßen sich im Bouldern in den Altersklassen B/C und A/Junior*innen an den Wänden der Heilbronner Kletterarena. Erstmals wurde ein Boulder-Wettkampf des BWJC im Flash-Format ausgetragen. Trotz der hohen Teilnehmerzahl und des dadurch längeren Ablaufs lief der Wettkampf geordnet und in entspannter Atmosphäre ab.
100% Battert – Spendenaktion geht weiter
Für juristische Unterstützung und Verfahrenskosten haben Kletterer und Betroffene die Crowdfundingkampagne „100% Battert“ ins Leben gerufen. In der ersten Phase sind über 13.000 EUR an Spendengeldern zusammengekommen. Die Macher der Kampagne danken mehr als 200 Spendern ausdrücklich für ihre großzügige Unterstützung. Die Spendenaktion geht nun mit einem neuen Internetauftritt in die nächste Runde.
LNV Position Besucherdruck in der Natur
Mit dem stetig wachsenden Besucherdruck auf die Natur in den letzten Jahrzehnten haben auch Interessenskonflikte zwischen NaturschützerInnen und NaturnutzerInnen sukzessive zugenommen. Für den Landesnaturschutzverband (LNV) als Dachverband von Naturschutzverbänden in Baden-Württemberg ist dies Grund genug, sich der Thematik anzunehmen und in eine Positionspapier Vorschläge zur Beruhigung der Situation zu machen. Das Papier wurde während des letzten Jahres von einer Projektgruppe unter Federführung des stellvertretenden DAV-Vorstands Gunter Müller, der den DAV-LV im LNV vertritt, erarbeitet und am 18. Februar vom LNV-Vorstand angenommen. Das Papier steht auf der Homepage des LNV zum Download zur Verfügung:
Auswilderung von Luchsen in Baden-Württemberg
Das Land startet ein Luchs-Auswilderungsprojekt. Bis zu zehn, insbesondere weibliche Luchse, sollen in einem vierjährigen Projekt bevorzugt im Schwarzwald ausgewildert werden, um mit den vorhandenen männlichen Luchsen das Vorkommen im Land zu stützen. Baden-Württemberg übernimmt mit seinem Luchs-Auswilderungsprojekt Verantwortung, um die länderübergreifende Luchspopulation für Baden-Württemberg, Deutschland und Mitteleuropa zu verbessern und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den Biotopverbund und die Biodiversität.
Wettkampftermine
12.04.2025 BWJC Stuttgart (Bouldern) |
10.05.2025 Quali-BWJC Stuttgart (Lead) |
17.05.2025 KC Biberach (Toprope & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
05.04.2025 Naturschutztagung 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |