News

Zukunftswerkstatt als Impuls für die weitere Verbandsentwicklung
Nachdem bei der Mitgliederversammlung im vergangenen Herbst neue Vorstandsmitglieder gewählt wurden und auch das Team auf der Geschäftsstelle mittlerweile komplett besetzt ist, fand Mitte April eine gemeinsame Zukunuftswerkstatt aller Vorstandsmitglieder und hauptamtlichen Mitabeiter statt. An der Sportschule Ruit stand neben dem persönlichen Kennenlernen und dem Teambuilding vor allem die gemeinsame Zusammenarbeit im Fokus.
Biosphärengebiet Oberschwaben in Planung
Foto: Schutzwürdige Landschaft im geplanten Biosphärengebiet Oberschwaben. Quelle: https://biosphaerenbotschafter-allgaeu-oberschwaben.de/
Bereits im Koalitionsvertrag von 2021 taucht die Idee eines weiteren Biosphärengebiets in Baden-Württemberg auf: „In Oberschwaben wird aufgrund der herausragenden naturräumlichen Ausstattung mit zahlreichen Mooren gemeinsam mit der Region der Prozess zur Ausweisung eines dritten Biosphärengebietes initiiert. Ziel ist es, das Klima und die biologische Vielfalt zu schützen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken.
Kletterforum vom 14. bis 16. Juni 2024 im Blautal
Das diesjährige Kletterforum Baden-Württemberg findet vom 14. bis 16. Juni 2024 im Blautal statt. Der AKN Blautal hat die Uli-Wieland-Hütte reserviert. Wir werden diesmal auch genügend Zeit haben, am Sonntag die Felsen im Blautal klettersportlich zu erkunden. Veranstalter sind die IG Klettern Schwäbische Alb und der DAV-Landesverband. Die Arbeitskreise Klettern und Naturschutz (AKN), Kletterverbände und alle am Thema interessierten Mitglieder sind zu dieser Tagung herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Kletterforum ist kostenlos.
Flyer „Rock & Rail“
Wie kommen Kletterinnen und Kletterer mit Bahn und Bike klimafreundlich zu den Felsen im Odenwald, Schwarzwald und auf die Schwäbische Alb? Welche Felsen sind gut erreichbar? Welche Angebote der Eisenbahngesellschaften gibt es? Der neu aufgelegte Flyer Rock & Rail vom DAV-Landesverband gibt darauf antworten und stellt auf 24 Seiten heimische Kletterfelsen, mit „kurzen Wegen“ vor. Es sind mehr, als man denkt.
Info-Abend zur neuen Wettkampfstruktur
Wie es 2025 weitergehen kann angesichts der steigenden Teinehmerzahlen bei den baden-Württembergsichen Jugendcups, wird bei einem Info-Abend erläutert: Er findet am Dienstag, 09. April, um 20 Uhr statt. Hier geht es zur Teams-Sitzung.
Naturschutztagung DAV-Landesverband 2024
Foto: Arne Kolb / Nationalpark Schwarzwald
Die Naturschutztagung 2024 des DAV-Landesverbands findet vom 26. bis 28. April in Herrenwies im Nordschwarzwald statt. Schwerpunktthemen der Tagung sind der Nationalpark Schwarzwald mit Besuch des neuen Nationalparkzentrums am Ruhestein am Samstag und naturkundliche Exkursionen am Sonntag. Weitere Themenkomplexe sind die Klimaschutzstrategie im DAV und die Rückkehr der großen Beutegreifer Wolf, Luchs und Bär nach Baden-Württemberg und Deutschland und aktuelle Themen aus dem Landesnaturschutzverband.
DJC-Gold für Clara Nagel
Der zweite Boulder-Wettkampf des Deutschen Jugendcups brachte die besten nationalen Nachwuchskletterer in die Stuttgarter Rockerei.
Naturschutzaktion in den Battertfelsen
Bioptoppflege Battert 2024. Foto: DAV Sektion Karlsruhe, Jochen Dümas
Am 9.3.2024 fand am Battert die jährliche Naturschutzaktion des Arbeitskreises Klettern und Naturschutz (AKN) Battert statt. 20 Helfer arbeiteten an den Zustiegswegen zu den Kletterfelsen, um u.a. neu entstandene Abkürzungen rückgängig zu machen, einen umgestürzten Baum und große Äste vom Weg zu entfernen und Müll einzusammeln. Auch Biotoppflege im Felsgelände fand statt.
25 Jahre Naturpark Südschwarzwald
Der Naturpark Südschwarzwald hat viele Gesichter: schützenswerte Natur, einzigartige Erholungsregion und traditionsreiche Kulturlandschaft. Dieses Jahr feiert das Schutzgebiet sein 25-jähriges Jubiläum.
Info-Abend zu Wettkampfstruktur 2025 verschoben
Wie kann es angesichts der steigenden Teilnehmerzahlen mit den Jugendcups weitergehen? Damit hat sich eine Arbeitsgruppe beschäftigt. Ursprünglich sollte der Planungsstand am 27. März präsentiert werden. Da dieser Termin aber in die Osterferien fiele, haben wir ihn auf den Dienstag, 9. April, von 20 bis 22 Uhr verschoben. Entschuldigt die Terminänderung. Zur Teams-Konferenz gelangt ihr hier.

DAV BW freut sich über 300.000 Mitglieder
Ein Wachstum von knapp fünf Prozent beschert dem größten Landesverband im DAV einen neuen Mitglieder-Rekord – Größter Zuwachs bei Kindern und Jugendlichen
Der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) ist die Dachorganisation des Bergsports in Baden-Württemberg und setzt sich in seiner Doppelfunktion als Sport- und Naturschutzverband dafür ein, das Bergsteigen und die alpinen Sportarten vor allem in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen, besonders für die Jugend und die Familien, zu fördern und klimafreundlicher zu gestalten, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten und die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern. Dies trifft offenbar den Nerv der Zeit wie die aktuelle Mitgliederstatistik mit einem neuen Höchststand von 302.545 Mitgliedern, die sich aus insgesamt 51 DAV-Sektionen speisen, eindrucksvoll belegt.
Rettung des Auerwilds
Auerhahn. Foto: Stephan Büchner
Der Bestand der Auerhühner im Schwarzwald wird aktuell auf etwa 220 Tiere geschätzt. Bis vor zehn Jahren lag der Bestand noch bei etwa 500 bis 600 Tieren. Es wird angenommen, dass der starke Bestandsrückgang innerhalb der letzten zehn Jahre mit dem Zuwachsen der Freiflächen und lichten Waldstrukturen, die durch den Sturm Lothar Ende 1999 entstanden sind, zusammenhängt. Ein Aktionsplan soll den Bestandsrückgang stoppen und das Aussterben verhinden.
Freie Plätze in unseren Fortbildungen
In unseren Fortbildungen für Trainer C Sportklettern und für Kletterbetreuer sind noch einzelne freie Plätze zu haben. Am besten schnell anmelden unter ausbildung.alpenverein-bw.de.
Für die Fortbildung F-TC 2/24 Bouldern in Radolfzell von 16.-17.03.2024 ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Interessenten können sich trotzdem schnellstmöglich noch melden unter ausbildung@alpenverein-bw.de.
First come first serve. Wir freuen uns auf euch!
Projekt der DAV-Sektion Ludwigsburg mit LSVBW-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
Sonnentau im Piller Moor. Foto: J. Ditlevsen
Der Landessportverband Baden-Württemberg e.V. schreibt schon seit Längerem den aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geförderten Wettbewerb „Sport & Nachhaltigkeit“ aus, denn Nachhaltigkeit geht uns alle und damit auch den Sport an. Gesucht werden innovative Konzepte zur Umsetzung von Strategien, die die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Sport steigern. Das Rahmenthema der diesjährigen Ausschreibung lautete „Aktiv im und durch den Sport gegen den Klimawandel“, ein Thema, dem sich der Deutschen Alpenverein in besonderer Weise verbunden fühlt, hat er doch als einer der größten deutschen Sportverbände 2021 das ambitionierte Ziel ausgerufen, bis 2030 auf allen Ebenen des Verbands klimaneutral zu werden.

Bündnis „Ländle leben lassen“ übergibt Unterschriften an Landtag
Im April 2023 hat das Bündnis „Ländle leben lassen“ einen Volksantrag zum Flächenschutz in Baden-Württemberg gestartet. Der Volksantrag "Ländle leben lassen" ist eine gemeinsame Initiative von über 20 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden in Baden-Württemberg.
Wettkampfplakat 2024
Das Plakat für 2024 hängt bald in einer Kletterhalle in deiner Nähe. Hier hast du schon mal eine Vorschau. Gerne darfst du das Plakat auch selbst runterladen, ausrucken und aufhängen! Lina Himpel gebührt der herzliche Dank für das Gestalten.
Helfer gesucht für Wettkämpfe
Mit gleich zwei Wettkämpfen muss der Landesverband in diesem Jahr in Hallen gehen, die nicht dem DAV angeschlossen sind. Dort gestaltet sich die Helfersuche etwas aufwändiger.
Kreuzotter – Reptil des Jahres 2024
Kreuzotter. Foto: BennyTrapp DGHT
Vor 120 Jahren wurden noch Fangprämien ausgesetzt und zehntausende dieser Giftschlangen jährlich erschlagen, sogar ein Kreuzotter-Vertilgungsverein wurde gegründet. Heute gilt Vipera berus, in Deutschland als „stark gefährdet“.
Präsentation des Ausbildungs-Info-Abends nun online
Für Ausbildungsreferent*innen, Mitarbeiter*innen der Geschäftsstellen, und Vorstandsmitglieder hat der Landesverband einen gut besuchten Info-Abend abgehalten. Dabei ging es um Themen wie Ablauf der Anmeldungen, Sonderkurse und alles rund um Ausweise und DOSB-Lizenzen. Die Präsentation steht mit dieser Datei zum Download bereit.
Anmeldestart für den Jugendcup in Heilbronn
Auf Landesebene beginnt am Samstag, 13. April, die Saison mit dem Baden-Württembergischen Jugendcup im Bouldern in Heilbronn. Ab heute ist die Anmeldung dafür eröffnet. Sie endet allerdings bereits am Donnerstag, 21. März, um 12 Uhr.
Karsten Ade ist Athletiktrainer für den Nachwuchs
Ruhig, humorvoll und unheimlich erfahren – Karsten Ade bringt sehr vieles mit, was den Kletter-Leistungssport im Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins in den kommenden Jahren voranbringen wird. Seit Jahresbeginn kümmert sich der 35-Jährige als hauptamtlicher Nachwuchstrainer um den Athletikbereich und ergänzt die Arbeit des Landestrainer-Duos Georg Hoffmann und Lina Himpel.
Wettkampftermine
12.04.2025 BWJC Stuttgart (Bouldern) |
10.05.2025 Quali-BWJC Stuttgart (Lead) |
17.05.2025 KC Biberach (Toprope & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
05.04.2025 Naturschutztagung 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |