News
Crowdfunding für Sportvereine
Beim Crowdfunding für Natur und Klimaschutz der Baden-Württemberg Stiftung gibt es für jeden gespendeten Euro einen weiteren Euro dazu! Bis zu 25.000 € bei einer Gesamtfördersumme von 1.000.000 €. Mit dem Programm Gesellschaft & Natur – Generationenpakt Nachhaltigkeit hat sich die Baden-Württemberg Stiftung zum Ziel gesetzt, Projekte rund um die biologische Vielfalt und klimaschonende Handlungsweisen zu unterstützen.
17 Nachhaltigkeitsziele der UN
https://unric.org/ https://unric.org/de/17ziele/ gdrive: SDG Icons German
-Frieden, Wohlstand und Schutz unseres Planeten
Die 17 Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 von 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) in New York verabschiedet. Zur Förderung von Frieden und Wohlstand sowie zum Schutz unseres Planeten wurden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs oder einfach „17 Goals“) definiert. Doch nicht nur Regierungen sind gefordert, sondern auch Unternehmen, Verbände wie der DAV und jeder Mensch in seinem eigenen Lebensumfeld.
Andrin Zedler rennt auf EC-Podium
Der jüngste Europa Cup der Senioren in Augsburg wird Andrin Zedler unvergesslich bleiben: Der 17-jährige Athlet der Sektion Stuttgart rannte in der Speed-Konkurrenz auf den dritten Patz. Mit 5,69 Sekunden stellte er dabei eine neue persönliche Bestleistung auf.
Ba-Wü-Youngster international unterwegs
Drei Wettkämpfer von der Sektion Mannheim haben am vergangenen Wochenende auf internationalen Wettbewerben beeindruckende Ergebnisse erzielt. Clara-Marie Nagel und Otto Reiter kämpften im ersten internationalen Erwachsenen-Wettkampf in Augsburg um den European Cup im Lead-Klettern. Parallel dazu trat Yannick Nagel in Budapest, Ungarn, zum zweiten olympischen Qualifikationswettkampf in der Combined-Version (Bouldern und Lead) an.
Vier Jungfalken am Gelben Fels ausgeflogen
4 Jungfalken im Horst am Gelben Fels. Foto: C. Sauck, AKN Lenninger Alb
Landratsamt hebt temporäre Sperrung vorzeitig auf
Der Bruterfolg der Wanderfalken war in den letzten Jahren in Baden-Württemberg landesweit rückläufig. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der starken Ausbreitung des Uhus und seiner "Vorliebe" für junge Wanderfalken. Umso mehr freut uns, dass nun am Gelben Fels (Lenninger Alb) vier junge Wanderfalken ausgeflogen sind. Die Maßnahme der temporären Sperrung des Hauptfelsens während der Brutzeit hat auch dieses Jahr wieder zu einem Erfolg bei der Brut der Wanderfalken geführt.
Appell für Offenheit, Vielfalt und Akzeptanz
Positionierung des DAV gegen Rechtsextremismus
Als weltweit größter Bergsportverband fördert der Alpenverein Bergsport mit Verantwortung und setzt sich für den Schutz der Alpen ein. Mit rund 1,5 Millionen Mitgliedern ist der Alpenverein gleichzeitig eine große zivilgesellschaftliche Organisation – parteipolitisch neutral und doch in der Verantwortung, gesellschaftspolitisch Position für Demokratie und gegen jede Form des Extremismus zu beziehen.
Neuer Termin Kletterforum 2024
Das Kletterforum 2024 findet nicht wie geplant im Juni im Blautal statt. Neuer Ort und Termin ist: SpOrt in Stuttgart, Sa., 30.11.2024. Die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitskreise Klettern und Naturschutz in BW sind herzlich eingeladen.
Volltrauf 2024
Das legendäre schwäbische Kletterfest rund ums Albhaus am 28./29. Juni 2024
Die fette Fete der schwäbischen Kletterszene. Filme, Diavorträge und Lesungen über das "absurde Gehampel an den kleinen und großen Felsen dieser Welt". Dazu dieses mal wieder mit dem Aktiv-Schwerpunkt zum Thema Slackline und wie immer mit Live-Rock unterm Edelweiß.
10 Jahre Nationalpark Schwarzwald
Foto: Nationalpark Schwarzwald
Bürgerfest mit Ministerpräsident und Umweltministerin
Am 15. und 16. Juni wird es ein Festwochenende am Ruhestein geben, bei dem auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker mit von der Partie sein werden. „Wir wollen gemeinsam die Errungenschaft Nationalpark feiern und blicken gespannt auf die weitere Entwicklung“, so Ministerin Walker.
Infoveranstaltung AKN Battert, 14.5.2024
Der Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Battert lädt am Dienstag, den 14. Mai 2024, 19.00 Uhr zu einer Infoveranstaltung über den AKN Battert und das Thema „Sanierung“ ein. Die Veranstaltung findet in Baden-Baden/Ebersteinburg (KuG, Hilsbrunnenstr. 5) statt. Der Arbeitskreis arbeitet im Spannungsfeld zwischen Natursport und Naturschutz und ist in den letzten Jahren besonders durch die Thematik der Vollsperrung der Badener Wand am Battert in Erscheinung getreten. Die Arbeit des AKN umfasst jedoch weit mehr. Der AKN koordiniert u.a. auch Felsbetreuungen und ist Ansprechpartner bei Sanierungen von Kletterrouten. Alle interessierten Kletterinnen und Kletterer sind herzlich zur Infoveranstaltung eingeladen.
Rückblick Naturschutztagung 2024
Unsere diesjährige Naturschutztagung fand vom 26. bis 28. April in Herrenwies im Nordschwarzwald statt. Ein Schwerpunktthema war der Nationalpark Schwarzwald mit seinem Besucherzentrum und der Dauerausstellung, das wir am Samstag besichtigt haben. Die Leiterin, Ursula Pütz, hat uns die Entstehung des Gebäudes und die Konzeption der Ausstellung erläutert.

Zukunftswerkstatt als Impuls für die weitere Verbandsentwicklung
Nachdem bei der Mitgliederversammlung im vergangenen Herbst neue Vorstandsmitglieder gewählt wurden und auch das Team auf der Geschäftsstelle mittlerweile komplett besetzt ist, fand Mitte April eine gemeinsame Zukunuftswerkstatt aller Vorstandsmitglieder und hauptamtlichen Mitabeiter statt. An der Sportschule Ruit stand neben dem persönlichen Kennenlernen und dem Teambuilding vor allem die gemeinsame Zusammenarbeit im Fokus.
Biosphärengebiet Oberschwaben in Planung
Foto: Schutzwürdige Landschaft im geplanten Biosphärengebiet Oberschwaben. Quelle: https://biosphaerenbotschafter-allgaeu-oberschwaben.de/
Bereits im Koalitionsvertrag von 2021 taucht die Idee eines weiteren Biosphärengebiets in Baden-Württemberg auf: „In Oberschwaben wird aufgrund der herausragenden naturräumlichen Ausstattung mit zahlreichen Mooren gemeinsam mit der Region der Prozess zur Ausweisung eines dritten Biosphärengebietes initiiert. Ziel ist es, das Klima und die biologische Vielfalt zu schützen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken.
Kletterforum vom 14. bis 16. Juni 2024 im Blautal
Das diesjährige Kletterforum Baden-Württemberg findet vom 14. bis 16. Juni 2024 im Blautal statt. Der AKN Blautal hat die Uli-Wieland-Hütte reserviert. Wir werden diesmal auch genügend Zeit haben, am Sonntag die Felsen im Blautal klettersportlich zu erkunden. Veranstalter sind die IG Klettern Schwäbische Alb und der DAV-Landesverband. Die Arbeitskreise Klettern und Naturschutz (AKN), Kletterverbände und alle am Thema interessierten Mitglieder sind zu dieser Tagung herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Kletterforum ist kostenlos.
Flyer „Rock & Rail“
Wie kommen Kletterinnen und Kletterer mit Bahn und Bike klimafreundlich zu den Felsen im Odenwald, Schwarzwald und auf die Schwäbische Alb? Welche Felsen sind gut erreichbar? Welche Angebote der Eisenbahngesellschaften gibt es? Der neu aufgelegte Flyer Rock & Rail vom DAV-Landesverband gibt darauf antworten und stellt auf 24 Seiten heimische Kletterfelsen, mit „kurzen Wegen“ vor. Es sind mehr, als man denkt.
Info-Abend zur neuen Wettkampfstruktur
Wie es 2025 weitergehen kann angesichts der steigenden Teinehmerzahlen bei den baden-Württembergsichen Jugendcups, wird bei einem Info-Abend erläutert: Er findet am Dienstag, 09. April, um 20 Uhr statt. Hier geht es zur Teams-Sitzung.
Naturschutztagung DAV-Landesverband 2024
Foto: Arne Kolb / Nationalpark Schwarzwald
Die Naturschutztagung 2024 des DAV-Landesverbands findet vom 26. bis 28. April in Herrenwies im Nordschwarzwald statt. Schwerpunktthemen der Tagung sind der Nationalpark Schwarzwald mit Besuch des neuen Nationalparkzentrums am Ruhestein am Samstag und naturkundliche Exkursionen am Sonntag. Weitere Themenkomplexe sind die Klimaschutzstrategie im DAV und die Rückkehr der großen Beutegreifer Wolf, Luchs und Bär nach Baden-Württemberg und Deutschland und aktuelle Themen aus dem Landesnaturschutzverband.
DJC-Gold für Clara Nagel
Der zweite Boulder-Wettkampf des Deutschen Jugendcups brachte die besten nationalen Nachwuchskletterer in die Stuttgarter Rockerei.
Naturschutzaktion in den Battertfelsen
Bioptoppflege Battert 2024. Foto: DAV Sektion Karlsruhe, Jochen Dümas
Am 9.3.2024 fand am Battert die jährliche Naturschutzaktion des Arbeitskreises Klettern und Naturschutz (AKN) Battert statt. 20 Helfer arbeiteten an den Zustiegswegen zu den Kletterfelsen, um u.a. neu entstandene Abkürzungen rückgängig zu machen, einen umgestürzten Baum und große Äste vom Weg zu entfernen und Müll einzusammeln. Auch Biotoppflege im Felsgelände fand statt.
25 Jahre Naturpark Südschwarzwald
Der Naturpark Südschwarzwald hat viele Gesichter: schützenswerte Natur, einzigartige Erholungsregion und traditionsreiche Kulturlandschaft. Dieses Jahr feiert das Schutzgebiet sein 25-jähriges Jubiläum.
Info-Abend zu Wettkampfstruktur 2025 verschoben
Wie kann es angesichts der steigenden Teilnehmerzahlen mit den Jugendcups weitergehen? Damit hat sich eine Arbeitsgruppe beschäftigt. Ursprünglich sollte der Planungsstand am 27. März präsentiert werden. Da dieser Termin aber in die Osterferien fiele, haben wir ihn auf den Dienstag, 9. April, von 20 bis 22 Uhr verschoben. Entschuldigt die Terminänderung. Zur Teams-Konferenz gelangt ihr hier.
Wettkampftermine
12.04.2025 BWJC Stuttgart (Bouldern) |
10.05.2025 Quali-BWJC Stuttgart (Lead) |
17.05.2025 KC Biberach (Toprope & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
05.04.2025 Naturschutztagung 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |