mtb-008.JPG
mtb-007.JPG
mtb-003.JPG
mtb-002.JPG
mtb-001.JPG

mtb 01

Der DAV-Landesverband unterstützt seine Sektionen durch fachliche Beiträge, Information und Bildung von Netzwerken. Für Fachübungsleiter Mountainbiken, Sektionsgruppenleiter und Interressierte Mitglieder veranstalten wir regelmäßig Workshops zum Biken in Baden-Württemberg und in den Alpen.

 

  

 

"MTB-Tourenplanung und Guiding im Mittelgebirge mit Mehrwert Natur"

Was schon lange in Planung war, wird endlich konkret: Der DAV-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet eine Fortbildung für Fachübungsleiter im Bereich Mountainbike.

Von Freitag 11.10 (nachmittags) bis Sonntag 13.10.(nachmittags) findet die Veranstaltung in Beilstein (Nähe Heilbronn) statt. Wir konnten für die Fortbildung den Referenten Nico Gareis (MTB und Umwelt) sowie zwei weitere Teamer aus München gewinnen. Untergebracht werdet ihr stilecht im Schloss Beilstein. Ihr habt die Möglichkeit vor Ort die Trails der IVB (Initiative verantwortungsvolles Biken) unter die Räder zu nehmen, die zu den erfolgreichsten Projekten im Ländle gerechnet werden dürfen. Das Ganze trägt den sperrigen Titel "MTB-Tourenplanung und Guiding im Mittelgebirge mit Mehrwert Natur" und ist in dieser Form ein Novum, das auf unsere aktuellen Themen vor Ort- also in den Sektionen- zugeschnitten ist. Neben der praktischen Ausbildung werden wir auch über die Entstehung/Freigabe der Trails im Raum Heilbronn und andernorts sprechen können.

Um dieses Projekt, um das wir lange gerungen haben, zu einem Erfolg werden zu lassen, brauchen wir jetzt vor allem Eure Anmeldungen. Bitte leitet diese Information an Euch bekannte FÜL Mountainbike weiter.

Die Veranstaltung wird vom Landesverband subventioniert und kostet die Teilnehmer 160 €; sie wird als Pflichtfortbildung anerkannt.

Eure Anmeldungen werden (nur mit Einverständnis der Sektion) in der Geschäftsstelle des Landesverbands entgegengenommen

Anmeldeformular

Eventuelle Fragen werden unter

drditlevsen@t-online.de nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

Also dann: "Bringen wir das Ländle auf den trail..."

 

Workshop 2017 – Rottenburg

mtb 20Bereits zum 3. Mal trifft sich eine (hoffentlich große) Gruppe von Fachübungsleitern  und Mountainbike-begeisterten Mitgliedern verschiedener DAV-Sektionen aus Baden-Württemberg zu einem eintägigen Workshop. Wir wollen uns über die aktuelle Wegesituation im Wald, die sich in verschiedenen Regionen im „Ländle“ doch recht unterschiedlich entwickelt hat, informieren und über vieles austauschen, was in den Sektionen und darüber hinaus gerade aktuell ist.

Samstag, 25.11.2017 um 9:30, Im Vereinsheim Klause, 
Schadenweiler Straße 11, 72108 Rottenburg a.N.

Wir werden unser Treffen mit einer kleinen gemeinsamen Tour zur Weilerburg krönen, also bringt Euer Sportgerät mit. Anmeldungen, Anregungen und Themen bitte an Jens Ditlevsen, drditlevsen@t-online.de

 

 

Workshop 2016 – Stuttgart / AlpinZentrum

mtb 1815 aktive Mountainbiker aus allen Landesteilen fanden am 15.10.2016 den Weg ins AlpinZentrum in Stuttgart. Schwerpunktthema war "Biken in der Landeshauptstadt zwischen Downhill-Trail und Solitude". Es wurde viel diskutiert über die Regelung in Baden-Württemberg. Die Teilnehmer haben zum Ausdruck gebracht, dass die derzeitigen Projekte und legalen Streckeneröffnungen wichtigen  Modellcharakter haben. Das eigentliche Ziel muss jedoch die Abschaffung der 2m-Regel sein.

Infos zum Stuttgarter "Woodpecker-Trail": https://www.stuttgart.de/downhill

 

Workshop 2015 – Ötztaler Alpen/  Ludwigsburger Hütte

mtb 02Der MTB-Workshop 2015 fand auf der Ludwigsburger Hütte im Pitztal statt. Mit Fachübungsleitern und interessierten Mitgliedern diskutierten wir die kürzlich veröffentlichen "Positionen und Handlungsmpfehlungen des DAV", die rechtliche Situation in Baden-Württemberg ("2 Meter-Regel") sowie Ausbildungs- und Tourenangebote in verschiedenen DAV-Sektionen. Immerhin sechs Mountainbiker aus verschieden Ecken Baden-Württembergs folgten der Einladung zu unsrem ersten Workshop.

Zum Programm gehörte natürlich auch eine gemeinsame Tour mit einer atemberaubenden Abfahrt von der Schulter des nördlichen Lehner Grieskogels bei Bedingungen, wie sie zum Saisonende nicht schöner hätten sein können. Entgegen aller Befürchtungen waren die ‚wilden Biker‘ schon eine Viertelstunde vor Hüttenruhe auf dem Weg ins Lager. Die Begegnungen mit Wanderern oder den letzten verbliebenen Schafen am Lehnerjoch verliefen entspannt und friedlich. "Das sollte man wiederholen" lautete der einhellige Tenor.

 

Sonstige Termine

05 Okt. 2023
Hütteninfoabend
Digital
07 Okt. 2023
Mitgliederversammlung Landesverband & Sportfachbereich Alpinistik
Haus des SpOrts Stuttgart

Wettkampftermine

07 Okt. 2023
Kids Cup Rottweil
Rottweil

Ausbildungsprogramm

Aktuelle Felssperrungen