familie-07.jpg
familie-02.jpg
familie-03.jpg
familie-04.jpg
familie-05.jpg
familie-06.jpg
Spiel, Sport und Spaß in Arco

Arco foto 1

Zeitraum: Erste Woche der Pfingstferien 2021 (Sa 22.5. – Sa 29.5.2021)

Zielgruppen:
Es handelt sich einen Workshop (keine Fortbildung!) des Landesverbandes Baden-Württemberg für die Zielgruppe der ausgebildeten FGL/der aktiven MitgestalterInnen des Jahresprogramms der einzelnen Familiengruppen. Zu drei Einsatzfeldern – Bergwanderungen, pädagogische Abenteuerspiele und einfache Familien-Klettersteige – können Aktive ihre Erfahrungen im Rahmen dieser Gemeinschaftsveranstaltung austauschen. Angehörige (Ehepartner usw.) können teilnehmen. Für die Begehung von Klettersteigen müssen die Kinder ein Mindestalter von 8 Jahren haben.

Der Organisator, Jörg Tremmel, ist ausgebildeter Familiengruppenleiter und Wanderleiter und hat eine Zusatzausbildung als Erlebnispädagoge im Bereich „Kooperative Abenteuerspiele. Er hat keine Weisungsbefugnis in Bezug auf die Begehung der Klettersteige und keine Ausbilderfunktion.

Unterkünfte: Camping Arco (***)
Schöner Campingsplatz mit 232 Standplätzen sowie 22 Holzbungalows und Kleinwohnungen, alle mit 3 Zimmern und 4 Betten. Sportliche Ausstattung des Campingplatzes: Kletterhalle, Fußball- und Basketballplatz, Beach-Volleyball, Tennisplatz, Tischtennis und 2 Schwimmbecken, eines davon ein 50-m-Becken und eines mit einer Rutschbahn für Kinder. Zudem gibt es sanitäre Anlagen mit kostenlosem Warmwasser, Wasch- und Bügelraum, Babywickelraum, WiFi-Abdeckung, einen Minimarkt, Bar, Restaurant und eine Pizzeria mit Pizza zum Mitnehmen. Es gibt auf dem Campingplatz auch Leihfahrräder auszuleihen.

Mehr Infos, auch zu den Preisen für Holzhütten/Bungalows und Zeltplätze: http://nuovo.arcoturistica.com/camping-arco-home.html

 arco 2arco 3arco 4arco 5arco 6

Inhalte:

1.) Abenteuer- und Geländespiele für Kinder – und ihre Eltern!
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller). Viele Erwachsene haben es aber verlernt, zu spielen. Bei dieser Ausfahrt können Kinder und Erwachsene zusammen spannende und lustige Spiele erleben.

2.) Wandern
Die Gegend bietet eine Vielzahl von schönen Wanderungen für Kinder und Erwachsene.

- Marmitte dei Giganti – Castel Penede
Unterwegs zu geologischen und historischen Highlights.
Strecke 6,6 km ● Höhenmeter 230 ↑ 230↓

- Cima Colodri – Monte Colt
Aussichtsreiche Gratwanderung über hohen Felswänden.
Strecke 10 km ● Höhenmeter 455 ↑ 455↓

- Monte Stivo
Auf den blumenreichsten Gipfel der Gardaseeberge
Strecke 10 km ● Höhenmeter 920 ↑ 920↓

Weitere Tourenideen hier: https://www.outdooractive.com/de/wandertouren/arco/wandern-in-arco/1450803/

3.) Klettersteige:
Voraussetzung für die Teilnahme an Klettersteig-Begehungen ist die absolvierte Fortbildung „Klettersteige mit Kindern/mit der Familiengruppe“ vom Bundesverband oder vom Landesverband Baden-Württemberg. Der FGL darf maximal 1 Kind mitnehmen auf den Klettersteig und muss in unmittelbarer Nähe von seinem eigenen Kind klettern. Er hat als "Führungskraft" die volle Verantwortung für das von ihm mitgenommene Kind und muss dieses ggf. zusätzlich mit einem Kletterseil sichern können.

Familienfreundliche Klettersteige in der Umgebung:
- Sentiero Scaloni (A/B), 3 ½ Stunden
Mehr Wanderweg als Klettersteig, führt die Rundtour von Dro auch über historisch interessante Abschnitte. Beim Abstieg eine kurze Ferrata-Stelle.

- Sentiero atrezzato Colodri (B/C), 2 ¾ Stunden
Schöner Klettersteig, der direkt an unserem Campingplatz startet und entlang der imposanten Felswand rechts des Burgfelsens von Arco verläuft. Für Kinder geeignet. Oben kommt man auf ein schönes Karstplateau mit Blick auf den Gardasee und das Sarca-Tal, bevor man dann auf der Rückseite ab in die Altstadt von Arco absteigt.

- Ferrata Sasse (B/C), 2 ½ Stunden
Entlang des Idrosees verlaufend, verbindend dieser Klettersteig mäßig schwieriges Klettern mit tollen Aussichten auf die Segelschiffe. Auch ein Bad ist zur Belohnung drin!

Zur Vorbereitung ist für alle lesenswert: https://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/bergsteigen/klettersteiggehen-mit-kindern_aid_10622.html

 

 


 

Klettersteigfortbildung für Familiengruppenleitungen

Leiter: Jens Werchau (Bundeslehrteam Fammilienbergsteigen) / Christine Werchau (Bundeslehrteam Familienbergsteigen) / Jörg Tremmel (Organisator)

Wann und Wo: Do 3.10.19 (18 Uhr) - So 6.10.19 (13 Uhr) im Ötztal

 

Liebe Familiengruppenleiterinnen und Familiengruppenleiter in Ba-Wü, ihr seid herzlich eingeladen zur Fortbildung „Klettersteige mit Kindern/Familiengruppen“

Klettersteiggehen boomt! Kinder lieben das spannende Erlebnis, auf diese Weise die Wände hochzukraxeln. In den Familiengruppen gibt es wachsenden Bedarf – und gleichzeitig viele Fragen. Der Kurs soll Antworten geben auf Fragen wie: Welche Klettersteige eignen sich für das Kursprogramm? Welche traue ich mir zu; welche kann ich als Leiter eines solchen Kurses meinen Familien zutrauen? Welche alpinsportlichen Kompetenzen brauche ich, um überhaupt Klettersteige für meine Gruppe anbieten zu können? Welches Material muss ich für Notfälle mitnehmen? Ab welchem Alter bzw. Gewicht können Kinder eigenständig (ohne zusätzliche Seilsicherung) Klettersteige gehen?

Fortbildungsinhalte:

  • Ausrüstung für Klettersteige – persönlich/Gruppe
  • Klettersteige mit Kindern
  • Klettersteigauswahl
  • Tourenplanung
  • Interventionsmöglichkeiten
  • Führungstechnik
  • Verhalten bei Gewitter

Das Ötztal als Location

Das Ötztal ist für Baden-WürttembergerInnen eines der nächstgelegenen Zielgebiete, die für den Kurs geeignet sind. Dort stehen zahlreiche, oft erst vor relativ kurzer Zeit eingerichtete KS zur Verfügung. Einige sind talnah und haben kurze Zustiege 😊.

Anmeldung

Anmeldung bis spätestens: 15.09.2018 mit beiliegendem Anmeldeformular per Email an joerg_tremmel@web.de

 

Ausrüstung zusätzlich zur normalen Bergausrüstung:

 Erwachsene:

  • Hüftsitzgurt
  • Kletterhelm
  • Normgerechtes Klettersteigset
  • Klettersteighandschuhe (empfehlenswert)
  • Genähte Rundschlinge (60 oder 80 cm Nutzlänge)
  • 2 Expressschlingen
  • 3 HMS Karabiner
  • Seilstück (Halb- oder Einfachseil, 20m lang)
  • Kurzprusik-Schlinge

Kinder:

  • Hüftsitzgurt oder Sitzgurt kombiniert mit Brustgurt und Einbindestück
  • Kletterhelm
  • Normgerechtes Klettersteigset
  • Klettersteighandschuhe
  • Genähte Rundschlinge (60cm Nutzlänge)
  • Mind. 1 Verschlusskarabiner (HMS_Karabiner)
  • 1 Express-Schlinge

Bei der aufgeführten Bergsportausrüstung handelt es sich weitgehend um „Persönliche Schutzausrüstung“ (PSA), die genormt ist und regelmäßig überprüft bzw. erneuert werden muss. Mit überalteter Ausrüstung ist eine Teilnahme an der Fortbildung leider nicht möglich.

Anmeldungsformular

 


 

Familienwandern 2.0


Leiter: 
Ralf Trinkwalder / Jörg Tremmel

Wann und Wo: Do 5.4.18 (17 Uhr) - So 8.4.18 (10 Uhr) in der Jubi Hindelang

Familienwandern 2.0. steht als Sammelbegriff für alle Arten von Familien-Wanderungen, bei denen elektronische Medien unterwegs mitgeführt und zielgerichtet eingesetzt werden.

Freitag vormittag: Tourenplanung unterwegs und Geocaching

Ihr wollt im digitalen Zeitalter auf Papier-Karten unterwegs verzichten? Am ersten Vormittag wird erklärt, wie ihr welche Apps auf dem Smartphone/Tablet einsetzen könnt, um Touren unterwegs (umzu)planen. Vor- und Nachteile digitaler Methoden sollen anhand des DAV Tourenportals „alpenvereinaktiv.com“ sowie anhand von mehreren Kartensoftware-Apps (z.B. „Locus“, „Scout“) besprochen werden. Das Gelernte wird dann im Gelände umgesetzt, indem wir geocachen! Sicher habt ihr schon mal einen Geocache gefunden, aber habt ihr auch schon selbst mal einen versteckt?

Freitag nachmittag: Pflanzen- und Gipfelbestimmungs-Apps

Welcher Gipfel ist denn das? Peakfinder weiß es! Wie heißt dieser Baum oder jener Pilz? Und welche Blume blüht dort? Auch dafür gibt es Apps...

Samstag vormittag: Pokémon Go

90 Prozent der Eltern sind unglücklich über das Ausmaß der „Zockerei“ ihrer Kinder. Computerspielen ist in vielen Familien ein Streitthema. Aber digitale Spiele müssen nicht auf dem Sofa stattfinden, sondern Kinder lassen sich durchaus bewegen, sie im Freien zu spielen und dabei enorme Strecken zu wandern, um Ziele zu erreichen. Wir beschäftigen uns mit dem Geogame Pokémon Go.

Samstag nachmittag:

Wir beschäftigen uns mit dem ActionBound, einer App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes für Smartphone und Tablet.

Fragebogen

Damit ist die Fortbildung den maximalen Nutzen bringt, ist vorher ein kleiner Fragebogen auszufüllen (siehe Anmeldeformular). Sobald die Gruppe endgültig feststeht, gibt es im Vorfeld der Abreise auch noch ein paar Tipps (Karten offline abspeichern etc.).

Die Unterkunft

Die Bildungsstätte der Jugend des Deutschen Alpenvereins („Jubi“) ist entsprechend dem Nachhaltigkeitskonzept eingerichtet und bewirtschaftet. Morgens gibt es ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Allgäuer Frischmilch und Käse- und Obstplatten, Vitalmüsli und Naturjoghurt. Daraus kann man sich für mittags ein Lunchpaket zusammenstellen. Abends gibt es dann eine warme Mahlzeit, bestehend aus Hauptgang, Salatbuffet und Dessert.

Wir schlafen in komfortablen Familienzimmern. Die Jubi bietet außerdem einen schönen Boulderraum, eine Alpin-Bibliothek und W-Lan kostenlos. Im Außenbereich gibt es Volleyballplatz, Hochseilklettergarten und Grillplatz.

 

Adresse und Treffpunkt

Jugendbildungsstätte der JDAV

Jochstraße 50; 87541 Bad Hindelang

http://www.jubi-hindelang.de/

Am Donnerstag Anreise und Zimmerbezug 16-18 Uhr (vor 16 Uhr ist die Rezeption nicht besetzt und man kann nicht ins Haus hinein), Abendessen 18:00 Uhr.

Am Sonntag Abreise nach dem Frühstück.

Anmeldung

Anmeldung bis spätestens: 12.12.2017 mit beiliegendem Anmeldeformular per Email an joerg_tremmel@web.de


Kosten pro Person und Nacht:

(Unterbringung in Mehrbettzimmern, Preise gegen Vorlage des DAV-Ausweises)

 

Erwachsene

Junioren

Kinder

Kleinkinder

 

ab JG 1990

JG 2002 bis 1992

JG 2003 bis 2012

bis Jahrgang 2013

Jubi

53,25 €

35 €

27 €

frei

Kurtaxe

  2,10 €

  2,10 €

 0,90 €

frei

 
 

 


 

Geogaming und mehr - Erlebnispädagogik mit digitalen Medien


Leiter: Ralf Trinkwalder / Jörg Tremmel

Wann und Wo: von Fr 27.10. bis So, 29.10.2017 in der Jugendherberge Balingen-Lochen

90 Prozent der Eltern sind unglücklich über das Ausmaß der „Zockerei“ ihrer Kinder. Computerspielen ist in vielen Familien ein Streitthema. Aber digitale Spiele müssen nicht auf dem Sofa stattfinden, sondern Kinder lassen sich durchaus bewegen, sie im Freien zu spielen und sich dabei zu bewegen. Geogames sind ortsbezogene Spiele im Raum für einzelne Personen oder Gruppen die durch GPS-Geräte oder Smartphones möglich werden. Diese ortsbezogenen Spiele bestehen aus pfiffig aufgebauten Aufgaben, welche durch Denken, Wissen, Geschicklichkeit oder Strategien gelöst werden können. Am bekanntesten sind ‚Geocaches‘ (eine moderne Art der Schnitzeljagd). Wir werden uns zunächst damit beschäftigen, wie und wo man existierende Geocaches/Geogames ausfindig macht – und diese nachspielen. Dann schlüpfen wir in die Autorenrolle und entwickeln unser eigenes Geogame/Geocaching-Abenteuer.

Lernziel ist, dass (ortsbezogene) Computerspiele und Outdoor-Aktivitäten sich nicht ausschließen müssen. Diese Einsicht eröffnet für FGL eine Vielzahl neuer, spannender Anwendungsmöglichkeiten für ihre Gruppen. Sie werden nach dem WE wissen, welche App für Smartphones/Tablets (Android, Apple, Microsoft) geeignet sind und wie man sie bedient. Auch wer mit GPS-Gerät und Karten arbeitet, wird damit vertrauter sein als vor dem Wochenende.

Die Veranstaltung zählt als Fortbildung im Rahmen der dreijährigen Fortbildungspflicht von FGL, d.h. es gibt am Schluss eine Urkunde.

Anmeldeformular (docx)

Anmeldeformular (pdf)

Anmeldung: Bitte dieses Formular ausfüllen und an eine Email an joerg_tremmel@web.de anhängen, um sich anzumelden, Rückbestätigungen erst nach Anmeldeschluss.

 

 

 

Auf einem dünnen Band – Slacklines und andere niedrige Seilaufbauten


Wann und Wo
: von Fr 2.12. bis So, 4.12.2016 in der Jugendherberge Balingen-Lochen

Thema: Mobile Seilaufbauten und Slacklines bieten tolle Möglichkeiten für abenteuer- und erlebnispädagogische Spielformen. Aufbau und Durchführung erfordern jedoch ein solides seiltechnisches Können, Wissen über Gefahrenquellen und einen geschulten Blick auf das richtige Gelände. Während des Kurses bauen wir ausgewählte niedrige Elemente auf. Dafür werden wir uns auch einige Knoten, Anschlag- und Wickeltechniken anschauen. Sobald der Parcour steht, können Übungen wie freies Slacklinen bzw. Slackline-Turnier, Mohawk-Walk, BiG X, Peterchens Mondfahrt, „Pferde-Zügel“, „Schieb mich – zieh mich“ und Ähnliches durchgeführt werden. Die genannten Übungen stellen den Teamgedanken in den Vordergrund und schulen Vertrauen und Wahrnehmung. In den Theorieeinheiten werden Ziele und Variationen von Niedrigseilelementen besprochen, ebenso wie Sicherheitsaspekte („richtig spotten“) und Naturschutzaspekte (Auswahl geeigneter Bäume, Baumschutz etc). Alle Übungen werden gemeinsam reflektiert. Wie üblich ist die Kinderbetreuung gewährleistet, wenn die Eltern die Theorieteile des Workshops machen.

Anmeldeformular (docx)

 

 

Spiele mit Hintergedanken - auf und rund um den Rossberg auf der Schwäbischen Alb bei Reutlingen


Wann
: von Fr 2.10. bis So, 4.10.2015 mit 2 Übernachtungen im Rossbergturm

Zielgruppe: FGL und solche, die hin und wieder Touren leiten; deren PartnerInnen
sowie Kinder zwischen 4 und 9 Jahren. Die Veranstaltung ist ein regionaler Ba-Wü-
Workshop des Landesverbandes, sie zählt nicht als Fortbildung im Rahmen der
Fortbildungspflicht. 

Thema: Spiele! Sie sind das Salz in der Suppe der Familiengruppe. Spiele sind zudem ein wichtiges Werzeug für Familiengruppenleiter/innen, um den Zusammenhalt ihrer Gruppe zu stärken und die Gefahren von Konflikten zu vermeiden. Behandelt werden praktisch und theoretisch die Themen „Spiele ohne Anzuhalten", „Spiele rund um die Hütte", „Geo-Caching-Spiele", „Spiele für verregnete Hüttennachmittage".

Für Kinderbetreuung während der Theorie-Einheiten ist gesorgt.

2015_rossbergturm-we

Anmeldungsformular

Sonstige Termine

05 Okt. 2023
Hütteninfoabend
Digital
07 Okt. 2023
Mitgliederversammlung Landesverband & Sportfachbereich Alpinistik
Haus des SpOrts Stuttgart

Wettkampftermine

07 Okt. 2023
Kids Cup Rottweil
Rottweil

Ausbildungsprogramm

Aktuelle Felssperrungen