Kursnummer | Kursart/Kursthema | Datum | Ort | Status |
---|---|---|---|---|
G 61/18* | Grundlehrgang | 29.01.-02.02. | Albstadt | WL |
G 62/18** | Grundlehrgang | 05.02.-09.02. | Schöneck (KA) | WL |
G 63/18 *** | Grundlehrgang | 19.03.-23.03. | Steinbach (BAD) | WL |
A 54/18 ** | Aufbaulehrgang | 04.06.-08.06. | Schöneck (KA) Battert | belegt |
A 55/18 *** | Aufbaulehrgang | 25.06.-29.06. | Steinbach (BAD) Battert | belegt |
A 56/18 * | Aufbaulehrgang | 09.07.-13.07. |
Albstadt/Donautal |
belegt |
P 53/18** | Prüfungslehrgang | 12.11.-16.11. | Schöneck (KA) | frei |
P 54/18* | Prüfungslehrgang | 26.11.-30.11. | Albstadt | WL |
P 55/18*** | Prüfungslehrgang | 03.12.-07.12. | Steinbach (BAD) | WL |
WL = Warteliste
Anmeldeformular [pdf]
Tätigkeitsfelder
- Kletterausbildung in den Kletteranlagen und an Mittelgebirgsfelsen
- Leitung von Sportklettergruppen
- Organisation von Gemeinschaftsfahrten in Klettergebiete
- Steigerung des Kletterkönnens am Fels
- Abnahme Kletterscheine Indoor, Outdoor und Sicherungs-Update
Zulassungsvoraussetzung
- Mitglied im DAV Landesverband Baden-Württemberg oder eines Mitgliedvereines im Bereich Alpinistik
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs über 9 Stunden, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf
- Beherrschen des sechsten Schwierigkeitsgrades in der UIAA-Skala (franz. 6a) an gesicherten Mittelgebirgsrouten und an künstlichen Kletteranlagen im Vorstieg. (Fähigkeit wird anhand von zwei Prüfungsrouten am Ende des Grundlehrgangs überprüft.)
- Kenntnisse in Sicherungstechnik (Theorie und Praxis), Ausrüstungs- und Materialkunde
Ausbildungsdauer
Der Ausbildungszeitraum beträgt dreimal eine Woche (5 Tage) und unterteilt sich in einen Grundlehrgang (G), Aufbaulehrgang (A ) und Prüfungslehrgang (P). Die Ausbildungswoche dauert von Montag bis Freitag. In der Regel sollte die Ausbildung durch den Teilnehmer innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.
Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt in den Landesportschulen mit Übernachtung und Vollpension.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsinhalte setzen sich aus zwei Blöcken zusammen:
Sportartübergreifende Inhalte: diese Inhalte werden von den Referenten/Studienleitern der Landesportschulen gelehrt. Dies sind Inhalte wie Sportmedizin, Aufwärmen, Pädagogik und Didaktik, etc.
Fachsportspezifische Inhalte: diese Inhalte werden von den Mitglied des Landeslehrteams des DAV gelehrt. Dies sind Inhalte des Klettersports. Beide Inhaltsblöcke sowohl in der Theorie als auch in der Praxis sind prüfungspflichtig.
Im Grundlehrgang stehen Inhalte des Kletterns an künstliche Anlagen im Vordergrund, im Aufbaulehrgang folgen Inhalte des Kletterns am natürlichem Fels und im Prüfungslehrgang Inhalte der Taktik des Kletterns sowie die Abschlussprüfungen.
Lizenzprüfung
Die Prüfung erfolgt am Ende des Prüfungslehrgangs in zwei Teilabschnitten: Eine Theorieprüfung und eine Lehrprobe. Die Theorieprüfung teilt sich wiederum in zwei Teile: ein fachsportübergreifender Fragebogen und ein fachsportspezifischer Fragebogen von jeweils einer Stunde Prüfungszeit. Die Lehrproben sind über ein fachsportübergreifendes Thema oder über ein fachsportspezifisches Thema abzuhalten. Die Themen werden zu Beginn der Woche ausgelost.
Kosten
Die Anmeldegebühr beträgt pro Lehrgang 40,- € und ist vor Kursbeginn an den Landesverband DAV zu überweisen.
* Diese Lehrgänge finden in Kooperation mit dem Württembergischen Landessportbund statt.
Antrag auf Freistellung nach Bildungszeitgesetz pdf
** Dieser Lehgang findet in Kooperation mit dem Badischen Sportbund Nord statt.
Antrag auf Freistellung nach Bildungszeitgesetz pdf
*** Dieser Lehrgang findet mit dem Südbadischen Sportbund Freiburg statt.
Antrag auf Freistellung nach Bildungszeitgesetz pdf